Psychotherapie

Mit der Geburt eines Kindes beginnt für eine Familie eine aufregende und nicht immer einfache Zeit steter Entwicklung und Veränderung. Viele Herausforderungen sind zu bewältigen und eine Menge davon meistern Eltern und Kinder erfolgreich. Manche stellen eine größere Hürde dar. Eltern erleben immer mal wieder Zeiten, in denen sie sich um die weitere Entwicklung ihres Kindes sorgen. Längere Zeiträume der Sorge bzw. stärkere Verhaltensauffälligkeiten eines Kindes können ein Zeichen für ernst zu nehmende Anpassungsschwierigkeiten bzw. seelische Probleme sein. Dann ist es notwendig und sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ich bin für Sie da!

 

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass jegliches Verhalten im Laufe der Entwicklung erlernt wird. Bewusste und nicht-bewusste Lernerfahrungen neben Merkmalen wie z.B. Temperament und Begabung lassen Kinder ganz individuelle Verhaltens-, Denk- und Erlebensmuster ausbilden. Viele davon sind hilfreich und tragen zu einer erfolgreichen Bewältigung von entwicklungstypischen Aufgaben und damit zu einer altersgemäßen kindlichen Entwicklung bei. Manche Verhaltensmuster stellen weniger hilfreiche Bewältigungsversuche in manchmal auch nicht einfachen Lebenssituationen dar, unter denen in der Folge die Kinder selbst, ihre Umwelt oder auch beide leiden. Die Verhaltenstherapie hat zum Ziel, neue, hilfreichere Erlebens- und Verhaltensmöglichkeiten zu eröffnen und setzt im Hier und Jetzt an. Dabei gilt es manchmal neue Fertigkeiten zu erlernen, einzuüben und im Alltag auszuprobieren, um Herausforderungen erfolgreicher zu bewältigen. Manchmal gilt es den weniger hilfreichen Mustern des eigenen Denkens und Fühlens auf die Spur zu kommen, und diesen in kleinen Schritten neue an die Seite zu stellen um glücklichere Erfahrungen als bislang sammeln zu können. Vorhandene Fähigkeiten und Stärken eines Kindes bzw. seiner Familie werden dabei genutzt und ausgebaut. Je jünger ein Kind ist, um so stärker werden die Bezugspersonen in die therapeutische Arbeit mit einbezogen. In der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen kann dabei auf zahlreiche evaluierte Therapiemanuale zurückgegriffen werden, die entweder störungsorientiert oder auch Fertigkeiten orientiert aufgebaut sind. Es kommen kreative Methoden, Arbeitsblätter, Bilderbücher, Verhaltensexperimente und Rollenspiele zum Einsatz.